Glukose-Sensoren: Blutzucker messen ohne Stechen

Wer regelmäßig seinen Blutzuckerspiegel misst, weiß, wie unangenehm das sein kann. Viele Menschen empfinden den klassischen Pieks in den Finger als schmerzhaft und suchen nach einer sanfteren Alternative. Mithilfe von Glukose-Sensoren kannst du deinen Blutzucker inzwischen auch ohne Stechen messen: Wir sagen dir, welche Möglichkeiten du hast, worauf du achten solltest und was die Zukunft […]
Typ-2-Diabetes & Ernährung: Alles, was du wissen musst

Kein Brot, kein Obst, keine gesättigten Fette und auf gar keinen Fall abends kohlenhydratreich essen? Zum Thema Ernährung bei Typ-2-Diabetes kursieren so einige Behauptungen. Falls du gerade versuchst, bei all den unterschiedlichen Informationen den Überblick zu behalten, bist du hier genau richtig. Wir räumen mit den häufigsten Mythen auf und sagen dir, worauf es bei der Diabetes-Ernährung wirklich ankommt!
Diabetes & Augen: Retinopathie und andere Augenprobleme

Gerade bei einer Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes ist es unglaublich wichtig, deinen Blutzuckerspiegel „im Auge“ zu behalten, um Diabetes-Folgeerkrankungen zu vermeiden. Denn was besonders vielen Menschen Sorgen bereitet, ist die Augengesundheit bei Diabetes, da es zu diversen Sehstörungen kommen kann. In diesem Artikel erfährst du, wie Diabetes und Augen zusammenhängen, welche Symptome auf Probleme hinweisen und wie […]
Typ-2-Diabetes: Wie Stress den Blutzucker beeinflusst

Wusstest du, dass Stress einen erheblichen Einfluss auf deine Blutzuckerwerte haben kann? Besonders chronischer Stress kann dazu führen, dass dein Diabetes sich verschlechtert und steht sogar im Verdacht, an der Entstehung beteiligt zu sein. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie genau Stress und Diabetes zusammenhängen und was du tun kannst, um deine Blutzuckerwerte auch bei Stress zu regulieren.
Kalorien und Typ-2-Diabetes

Kalorienzählen: Die einen schwören drauf, die anderen halten überhaupt nichts davon. Aber wie sieht es speziell bei Diabetes Typ 2 aus? Kann der Fokus auf Kalorien und Nährwerte dir helfen, deine Blutzuckerwerte zu verbessern? Wir sagen dir, was genau Kalorien sind und ob du dir über den Kaloriengehalt deiner Mahlzeiten Gedanken machen solltest.
Insulinresistenz: Symptome, Behandlung & Ernährung

Typ-2-Diabetes und Insulinresistenz sind eng miteinander verbunden. In beiden Fällen reagieren die Körperzellen nicht mehr richtig auf das Hormonsignal Insulin, nur leider verursacht eine Insulinresistenz noch weniger Symptome als ein Diabetes – nämlich meistens garkeine. Du fragst dich, was genau eine Insulinresistenz ist, ab wann man von einem Diabetes spricht und was man dagegen tun kann? Hier erfährst du alles, was du wissen musst.
Diabetes und Depression: Das Doppelpack

Menschen, die an Diabetes erkranken, haben ein deutlich höheres Risiko an einer Depression zu erkranken als stoffwechselgesunde Menschen. Umgekehrt ist es auch nicht ungewöhnlich, dass depressive Menschen mit der Zeit einen Typ-2-Diabetes entwickeln. Aber wie genau hängen Diabetes und Depression zusammen? Und was kannst du tun, wenn beide Krankheiten vorliegen? Wir haben die wichtigsten Informationen für dich zusammengestellt.
HOMA-Index: Werte und Aussagekraft

Der HOMA-Index ist ein wichtiger Wert in der Diabetes-Diagnostik, gerade bei der Diagnose von Prädiabetes, der Vorstufe von Diabetes Typ 2. Der HOMA-Index gibt nämlich Aufschluss darüber, wie wahrscheinlich eine Insulinresistenz ist. Außerdem lässt sich mit diesem Modell feststellen, wie gut die Betazellen deiner Bauchspeicheldrüse noch funktionieren. Das klingt alles sehr kompliziert? Nach diesem Blog-Beitrag wirst du verstehen, was all diese Begriffe bedeuten, welche Werte beim HOMA-Index normal sind, wie aussagekräftig er ist und wie du deinen Wert verbessern kannst.
Verbotene Lebensmittel bei Diabetes Typ 2?

Kein Brot, kein Fleisch, kein Fett, kein Obst und schon gar keine Süßigkeiten: Zum Thema Diabetes und Ernährung gibt es eine ganze Reihe an – teilweise widersprüchlichen – Empfehlungen. Wer versucht, sich in diesem Dschungel an Informationen einen Überblick zu verschaffen, hat es wirklich nicht leicht. Natürlich stimmt es, dass die Ernährung bei Diabetes eine wichtige Rolle spielt. Das bedeutet aber nicht, dass du ab jetzt vollkommen verzichten musst. Wir sagen dir, welche Lebensmittel bei Diabetes eher gemieden werden sollten, und wie du deinen Speiseplan am besten zusammenstellst.
Rauchen als Auslöser von Diabetes Typ 2?

Was fällt dir ein, wenn du an die Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes denkst? Wahrscheinlich kommen dir direkt zuckerreiche Lebensmittel und ein ungesunder Lebensstil in den Sinn. Es gibt jedoch noch ein paar andere Einflüsse, die zum Entstehen eines Diabetes beitragen können. Den Zusammenhang zwischen Diabetes und Rauchen kennen zum Beispiel nur wenige Menschen. Dabei gibt es viele Hinweise, dass Rauchen einen Diabetes mit auslösen oder bei einem bestehenden Diabetes die Prognose verschlechtern kann. Hier erfährst du alles über den Zusammenhang zwischen Rauchen und Diabetes.