Diabetes Typ 2 behandeln

Ein Langzeitblutzuckerwert – der sogenannte HbA1c – über 6,5 % kann ein Hinweis auf Diabetes Typ 2 sein. Unbehandelt kann ein Diabetes Typ 2 mit dauerhaft erhöhten Blutzuckerwerten diverse gesundheitliche Risiken und teils schwere Langzeitfolgen mit sich bringen.1-3 Die Behandlung von Diabetes Typ 2 erfolgt nach einem mehrstufigen Plan, dessen Basis die Lebensstilintervention ist.4 Behandlung […]

Diabetes Typ 2: Was sind Risikofaktoren?

Diabetes Typ 2 entsteht schleichend über einen langen Zeitraum. Dadurch, dass zunächst häufig keine Symptome auftreten, wird der Diabetes erst spät entdeckt. Das Problem dabei: je länger Diabetes unbehandelt bleibt, desto höher ist das Risiko für gravierende Langzeitfolgen. Gerade deswegen ist es besonders wichtig, bereits Risikofaktoren für die Entstehung von Diabetes Typ 2 zu verringern […]

Diabetes Typ 2: Symptome

Der Diabetes Typ 2 beginnt schleichend und macht oftmals lange keine Beschwerden. Daher wird er häufig erst spät erkannt. Besonders wichtig ist es jedoch, den Diabetes früh zu erkennen, um Langzeitschäden verhindern zu können. Aus wissenschaftlicher Sicht ist klar: durch eine Ernährungs- und Lebensstilumstellung können die Symptome deutlich gemildert und die Blutzuckerwerte sogar wieder in […]

Diabetes Typ 2: Ursachen im Überblick

Diabetes mellitus Typ 2 betrifft etwa 8 Millionen Menschen in Deutschland, das ist etwa jeder 10.1 Diabetes Typ 2 ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich schleichend über Jahre hinweg entwickelt. Die Grundlage ist eine immer weiter abnehmende Wirkung des Insulins auf die Körperzellen im Zusammenhang mit einer Störung der Insulinproduktion, was zu dauerhaft gesteigerten Blutzuckerwerten führt. […]