Die glucura-App benötigt mindestens iOS 14.0 bzw. Android 8.0.
Die Sensor-App benötigt ein Smartphone mit mindestens iOS 14.2 bzw. Android 8.0 und die NFC-Funktion, die viele moderne Smartphones unterstützen. Hier kannst du prüfen, ob dein Smartphone mit der Sensor-App kompatibel ist: https://app.freestylelibre.de/. Sollte dein Smartphone nicht kompatibel sein, wende dich bitte an unseren Support https://glucura.de/kontakt/.
Die parallel zu installierende App des Sensors benötigt ein Smartphone mit mindestens iOS 14.2 bzw. Android 8.0 und die NFC-Funktion, die viele moderne Smartphones unterstützen. Hier kannst du prüfen, ob dein Smartphone mit der Sensor-App kompatibel ist: https://app.freestylelibre.de/.
Prüfe ansonsten bitte auch deine Bluetooth-Verbindung. Sollten nach ca. 30 Minuten keine Daten angezeigt werden, kontaktiere uns bitte über das Kontaktformular https://glucura.de/kontakt/ oder vereinbare einen Rückruf über: https://apps.timify.com/sharable-link/a7aaf24844/1.0.0?region=EUROPE. Wir kümmern uns dann direkt mit dir um das Problem.
Das glucura-Programm läuft mit einer Verschreibung 3 Monate ab Aktivierung und kann in dieser Zeit in vollem Umfang genutzt werden. Eine Kündigung ist nicht notwendig. Möchtest du danach glucura erneut nutzen, funktioniert das einfach mit einem Folgerezept deiner Ärztin oder deines Arztes.
Das Programm beinhaltet die glucura-App, worüber ein Ernährungstagebuch geführt wird sowie Aktivitäten und Körpergewicht eingegeben werden können.
Im Päckchen ist folgendes enthalten:
Das Produkt zielt darauf ab, Patientinnen und Patienten eine personalisierte Ernährung auf Basis einer niedrig-glykämischen Ernährung bereitzustellen und den Langzeitblutzucker HbA1c nachhaltig zu senken. Diese niedrig-glykämische Ernährung unterstützt Lebensstiländerungen bestehend aus Ernährungstherapie und Gewichtsmanagement und kann dazu beitragen, Insulinresistenz und Blutzuckerentgleisungen zu reduzieren und damit die Symptome von Diabetes mellitus Typ 2 zu verbessern. Eine Verschreibung deckt 3 Monate ab. glucura entfaltet seine Wirksamkeit vor allem bei nachhaltiger Nutzung und mehreren Folgeverschreibungen.
Während der Sensorphase erfährst du direkt, wie dein Blutzucker auf einzelne Mahlzeiten reagiert. Die individuellen Ernährungsempfehlungen unterstützen die Anpassung deines Lebensstils durch kleine Änderungen in der Ernährung, um Blutzuckerextreme abzumildern oder zu vermeiden. Im Anschluss wirst du bis zum Ende der 3 Monate digital begleitet. In der Experimentierphase bekommst du jede Woche ein leicht umsetzbares Wochenziel vorgeschlagen und weiterhin Blutzucker-Feedback auf deine Mahlzeiten, wenn du diese detailliert in glucura eingibst, auch ohne Sensor. Passend zum Wochenziel erhältst du leckere Rezeptideen. Sie sollen dir helfen, deinen Blutzucker bestmöglich zu optimieren – ohne auf etwas verzichten zu müssen. Zudem kannst du viele Wissenslektionen entdecken und dieses individuelle Wissen direkt in deine Ernährung einbauen.
Neben dem Ernährungstagebuch können auch körperliche Aktivitäten und das Gewicht erfasst werden. Während der Nutzung können optional bereits bestehende Daten zu Größe, Gewicht und körperlichen Aktivitäten aus verschiedenen Wearables über Thryve, sowie Apple Health und Google Fit importiert werden.
Glukosesensor und Sensor-App
Wie bringe ich den Sensor zur Messung der Gewebezuckerdaten an?
Das Anbringen erfolgt in 4 Schritten:
Bei Start des Programms in der App werden die Schritte zum Anbringen des Sensors noch einmal mit Bildern Schritt für Schritt gezeigt. Bitte bringe den Sensor nicht vorher an!
Das Anbringen erfolgt in 4 Schritten:
Bei Start des Programms in der App werden die Schritte zum Anbringen des Sensors noch einmal mit Bildern Schritt für Schritt gezeigt. Bitte bringe den Sensor nicht vorher an!
Bitte wähle die Einheit mg/dl in der Sensor-App aus. Diese Einheit musst du dann auch in der glucura-App festlegen.
Sollten dir die Werte mmol/l vertraut sein (z.B. 10 mmol/l entspricht 180 mg/dl), kannst du auch diese Einheit auswählen, dann aber in beiden Apps.
Sollten dauerhaft Werte unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l) angezeigt werden, du fühlst dich aber gut, kann ein Defekt des Sensors vorliegen. Wende dich dann an unseren Support über das Kontaktformular https://glucura.de/kontakt/ oder vereinbare einen Rückruf über: https://apps.timify.com/sharable-link/a7aaf24844/1.0.0?region=EUROPE.
Im Falle von gemessenen Werten unter 70 mg/dl oder 3,9 mmol/l, die mit Unwohlsein einhergehen, sollte die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt aufgesucht oder im Falle einer Hypoglykämie kontaktiert werden.
Die Sensoren sind wasserdicht (je nach Sensor bis zu einer Tiefe zwischen 1,0-2,4 Meter und einer Badedauer von 30 Minuten bis unbegrenzt, bitte erkundige dich auf den Herstellerseiten des Sensoranbieters).
Somit sind Duschen, Baden und Saunagänge problemlos möglich, auch Meerwasser ist kein Problem.
Wenn du dich im oder in der Nähe von Wasser befindest, muss das Handy möglicherweise näher als 6 Meter sein, um Sensormessungen zu erhalten. Wenn du dich im Wasser befindest, erhältst du möglicherweise keine Sensormessungen, bis du wieder herauskommst.
Das Pflaster bleibt länger haften, wenn es trocken bleibt bzw. du es nach Wasserkontakt gut abtupfst und trocknest.
Nein, das Anbringen des Sensors tut nicht weh. Der Sensor wird mit einer Applikationshilfe, die wie ein Stempel funktioniert, am Arm angebracht. Eine kleine Nadel hilft, den Faden des Sensors in das Gewebe zu bringen und verbleibt nicht in der Haut. Die Nadel ist beim Anbringen kaum zu spüren.
Der Sensor kann in diesem Fall nicht weiterverwendet werden, weil der Sensorfaden nicht wieder an seinen ursprünglichen Platz gebracht werden oder der Sensor nicht wieder aktiviert werden kann. Wende dich bitte an unseren Support über das Kontaktformular https://glucura.de/kontakt/ oder vereinbare einen Rückruf über: https://apps.timify.com/sharable-link/a7aaf24844/1.0.0?region=EUROPE.
Bei einigen medizinischen Untersuchungen treten starke Magnet- oder elektromagnetische Strahlungen auf. Dazu zählen z. B. Röntgenuntersuchung, MRT (Kernspintomographie) oder CT (Computertomographie). Bitte entferne in diesem Falle vor Beginn der Untersuchung deinen Sensor. Wende dich bitte an unseren Support über das Kontaktformular https://glucura.de/kontakt/ oder vereinbare einen Rückruf über: https://apps.timify.com/sharable-link/a7aaf24844/1.0.0?region=EUROPE.
Für das glucura-Programm ist es nicht nötig, ein Blutzuckermessgerät zu nutzen, da wir nur die Daten des Sensors für die Analyse nutzen können. Diese Hinweise sind in erster Linie für Betroffene mit Diabetes Typ 1 gedacht. Solltest du die Hinweise erhalten, kann es sein, dass der Sensor nicht korrekt funktioniert. Wende dich bitte an unseren Support über das Kontaktformular https://glucura.de/kontakt/ oder vereinbare einen Rückruf über: https://apps.timify.com/sharable-link/a7aaf24844/1.0.0?region=EUROPE.
Die Sensoren eines Herstellers enthalten einen Kopplungscode auf dem Applikator. Wende dich bei Unsicherheiten bitte an unseren Support über das Kontaktformular https://glucura.de/kontakt/ oder vereinbare einen Rückruf über: https://apps.timify.com/sharable-link/a7aaf24844/1.0.0?region=EUROPE.
Für das glucura Programm ist pro 3 Monate immer ein Sensor vorgesehen. Den Hinweis zum Anlegen eines neuen Sensors kannst du ignorieren. Diese sind in erster Linie für Betroffene mit Diabetes Typ 1 vorgesehen.
Solltest du das glucura-Programm erneut nutzen, erhältst du selbstverständlich wieder einen neuen Sensor mit dem passenden Starterpaket.
Lieblingsmahlzeiten planen
Alle haben Mahlzeiten, die sie besonders interessieren. Überlege dir, welche es sind, damit du dir einen groben Plan machen kannst, wann du welche Mahlzeit ausprobieren möchtest. Mache dies für dein Frühstück, Mittagessen, Abendessen sowie für Getränke und Snacks, falls du welche isst.
Vielseitig essen
Deine glucura Sensorphase hilft dir, die für dich idealen Mahlzeiten und Mahlzeitenkombinationen zu entdecken. Versuche abwechslungsreich zu essen und teste insbesondere, welche Kohlenhydratarten- und Mengen dir guttun, z.B. verschiedene Brotsorten (Vollkorn-, Eiweiß- oder Mischbrot), verschiedene Beilagen wie Kartoffeln, Nudeln oder Reis oder verschiedene Obstsorten.
Eingabe der Mahlzeiten
Versuche, alle Gerichte mit der glucura-App so genau wie möglich zu erfassen, möglichst mit einer Küchenwaage. Erfasse deine Mahlzeiten komplett mit allen Zutaten. Anstatt der Zutaten, kannst du jedoch auch direkt ein Gericht suchen, z.B. einfach „Rindereintopf“. Wenn du keine Küchenwaage hast, nutze die vorgegebenen Portionsgrößen in der glucura-App. Diese sind Durchschnittswerte über alle Nutzerinnen und Nutzer und trifft die handelsüblichen Portionsgrößen sehr gut.
Bei einem abgepackten Lebensmittel kannst du auch den Barcode-Scanner verwenden.
Experimentierideen ohne Mühe
Die Experimente sollen dir, während deiner Sensorphase helfen, dass du so viel wie möglich über deinen Blutzucker lernst. Lass Mahlzeiten oder Lebensmittel gegeneinander antreten bei denen du dich schon lange gefragt hast, wie dein Körper darauf reagiert und wo es dir am Ende leichtfallen wird, die Variante mit dem besseren Ergebnis zu bevorzugen.
So könnte es aussehen:
Du hast festgestellt, dass nach deinem Frühstück, welches aus 2 Scheiben Brot mit Butter und Marmelade besteht, deine Blutzuckerwerte sehr stark ansteigen.
Nun könntest du am nächsten Morgen testen, ob die Variante 1 Scheibe Brot mit Butter und Marmelade, und 1 andere Scheibe mit Käse besser funktioniert.
Weitere Experimentierideen könnten sein, dass du eine andere, kohlenhydratärmere Brotsorte, z.B. Eiweißbrot oder “das Pure” Haferbrot testest oder aber um eine Scheibe Brot reduzierst und dafür noch einen Quark mit Beeren isst.
Bei Erkrankungen, auch bei einer Erkältung oder einem sonstigen Infekt, schüttet der Körper oft Stresshormone aus, die den Blutzucker stark beeinflussen können. In dieser Zeit und in den Tagen danach können die Werte eventuell nicht verwendet werden, weil sie fälschlicherweise zu hoch sind. Sollte ein wesentlicher Teil deiner Testphase betroffen sein, wende dich bitte an unseren Support über das Kontaktformular https://glucura.de/kontakt/ oder vereinbare einen Rückruf über: https://apps.timify.com/sharable-link/a7aaf24844/1.0.0?region=EUROPE.
Nach deiner Sensorphase kommst du in die Experimentierphase mit Wochenzielen. Hier wählst du Woche für Woche ein neues Thema aus, mit dem du dich dann intensiver beschäftigen wirst. Dies können Ernährungsthemen sein, wie z.B. “Brot, aber besser”, “Müsli aber besser”, “weniger Kalorien über den Tag”, “Salatbaukasten” aber auch Bewegungsthemen, wie z.B. “Aktivitäten steigern”, sein.
Es werden dir zu deinem ausgewählten Ernährungsthema auch passende Rezeptideen zum Ausprobieren vorgeschlagen.
Wenn du in dieser Zeit weiterhin deine Mahlzeiten genau mit den einzelnen Zutaten eingibst, erhältst du eine errechnete Mahlzeitenbewertung und einen errechneten Verlauf, der deine Blutzuckerkurve vorhersagt.
Weiterhin ist eine Eingabe deiner sportlichen Aktivitäten, des Köpergewichts sowie eine Auswertung der Kalorienbilanz möglich.
Bitte kontaktiere unseren Support über das Kontaktformular https://glucura.de/kontakt/ oder vereinbare einen Rückruf über: https://apps.timify.com/sharable-link/a7aaf24844/1.0.0?region=EUROPE.
Company
Informationen zur DiGA