Diabetes Typ 2 lässt sich bis heute durch kein Medikament heilen. Es ist lediglich möglich, den Blutzuckerspiegel durch entsprechende Medikamente in einen normalen Bereich zu senken. Das Problem dabei: Medikamente können Nebenwirkungen haben. Beim Spritzen von Insulin müssen außerdem vor jeder Mahlzeit die Broteinheiten – also der Gehalt an Kohlenhydraten – berechnet werden, um eine Über- oder Unterzuckerung zu verhindern. Auf Dauer werden die Zellen noch resistenter gegen Insulin, wodurch immer größere Mengen gespritzt werden müssen – ein Teufelskreis.
Die zu hohen Blutzuckerwerte sowie die für den Diabetes verantwortliche Insulinresistenz lassen sich aber dennoch vollständig – ganz ohne Medikamente und Nebenwirkungen – beheben: die richtige Ernährung samt einer geschickten Auswahl an diabetikerfreundlichen Lebensmitteln macht es möglich!
Für Diabetiker ist das Wissen über Kohlenhydrate besonders wichtig. Sie bestehen nämlich aus Zuckermolekülen, die den Blutzucker beeinflussen. Große Mengen an Kohlenhydraten können daher zu Blutzuckerspitzen und -schwankungen führen.
Allerdings sind auch Proteine und Fette nicht zu vernachlässigen. Denn die Kombination aus kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln mit Proteinen oder Fetten kann den Blutzucker unterschiedlich beeinflussen. Der Stoffwechsel einiger Menschen reagiert besser auf Fette, bei anderen sind es die Proteine.1,2,3 Die personalisierte Ernährung macht es mittlerweile möglich, herauszufinden, zu welchem Stoffwechseltypen man gehört und welche Lebensmittel am besten kombiniert werden, um den Blutzucker konstant zu halten.
Kohlenhydrate werden im Darm in kleinere Zuckermoleküle gespalten, welche dann über die Darmwand in den Blutkreislauf aufgenommen werden können. Lebensmittel mit einfachen Kohlenhydraten beinhalten bereits solche kleinen Zuckermoleküle. Daher müssen sie im Darm nicht weiter aufgespalten werden und gelangen direkt in die Blutbahn. Mit anderen Worten: Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an einfachen Kohlenhydraten lassen den Blutzucker schnell und steil ansteigen. Es entstehen Blutzuckerspitzen, die nicht nur Heißhunger verursachen können, sondern auch zu der Entstehung einiger Krankheiten beitragen.4,5,6
Dementgegen müssen komplexe Kohlenhydrate im Darm aufgespalten werden, bevor sie in die Blutbahn gelangen.5Das Aufspalten dieser Kohlenhydrate dauert seine Zeit. Dadurch gelangen die Zuckermoleküle nicht alle gleichzeitig, sondern über einen gewissen Zeitraum verteilt, in die Blutbahn. Die Folge: der Blutzucker steigt nur leicht an.7
Das Wissen, in welchen Lebensmitteln welche Mengen an einfachen und komplexen Kohlenhydraten versteckt sind, ist sehr wichtig für Diabetiker. Orientieren kann man sich dabei an dem sogenannten glykämischen Index. Der glykämische Index beschreibt nämlich, wie stark ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel den Blutzucker nach dem Verzehr ansteigen lässt. Als Referenzwert gilt dabei 50 g reine Glukose, welche einem glykämischen Index von 100 entspricht.8
Lebensmittel wie Weißbrot, Cornflakes oder Pommes haben einen hohen glykämischen Index. Sie enthalten viele einfache Kohlenhydrate, welche im Darm schnell aufgenommen werden. Nach ihrem Verzehr steigt der Blutzucker daher schnell und steil an.9
Dahingegen haben Lebensmittel wie Linsen, Erbsen oder Haferflocken einen niedrigen glykämischen Index. Ihr Gehalt an komplexen Kohlenhydraten ist hoch, wodurch die Zuckermoleküle nur langsam aufgenommen werden können und den Blutzucker deutlich weniger ansteigen lassen. Für Diabetiker sind daher Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index besser geeignet.7,9
Grundsätzlich gilt für Diabetiker: zuckerhaltige Lebensmittel sowie solche mit einem hohen glykämischen Index sollten besser vermieden werden. Dazu zählen:7,10
Zuckeralternativen wie Süßstoffe sind allerdings nicht zwangsläufig eine gesündere Alternative. Die hohe Süßkraft führt zu einer Süßkonditionierung, wodurch zunehmend süße und kalorienreiche Lebensmittel bevorzugt werden. Außerdem schädigen künstlich hergestellte Süßstoffe wie Aspartam oder Acesulfam die natürliche Darmflora. Auch das hat negative Auswirkungen auf den Blutzucker und Fettstoffwechsel und kann Übergewicht begünstigen.11,12
Die Lebensmittel, die Typ 2 Diabetiker besser meiden sollten, sind nun ganz schön zahlreich. Was bleibt da überhaupt noch? Die gute Nachricht ist, dass zahlreiche Lebensmittel den Blutzucker nicht stark ansteigen lassen und daher für Diabetiker empfohlen werden.
Typ 2 Diabetiker sollten insgesamt auf eine gemüse-, eiweiß- und ballaststoffreiche Ernährung achten. Eine solche Ernährung macht satt, deckt alle wichtigen Nährstoffe ab und hält den Blutzucker konstant. Zusätzlich kann sie beim Abnehmen helfen.7 Bei Übergewicht oder Fettleibigkeit sollte das Körpergewicht unbedingt in einen normalen Bereich reduziert werden. Denn: das stoffwechselaktive Bauchfett ist gesundheitsschädlich und trägt zu der Entstehung einer Insulinresistenz und Diabetes Typ 2 bei.13
Geeignete Lebensmittel für Typ 2 Diabetiker sind:7,10
Neben den allgemein empfohlenen Lebensmitteln gibt es einige weitere, die den Blutzucker nicht nur konstant halten, sondern über verschiedene Stoffwechselwege sogar senken können. Solche blutzuckersenkenden Effekte wurden zum Beispiel für Zimt, Knoblauch und Zwiebeln, Flohsamenschalen, Blaubeeren oder Ingwer gezeigt. Auch einige Gewürze wie Kurkuma haben blutzuckersenkende Eigenschaften.14,15,16,17,18
Wichtig ist jedoch, dass einzelne Lebensmittel oder Inhaltsstoffe eine diabetikerfreundliche Ernährung nicht ersetzen. Diese Lebensmittel können aber die allgemeine, diabetesgerechte Ernährung unterstützen und so dazu beitragen, den Blutzucker zu senken.
Von isolierten Präparaten wie beispielsweise Zimt-Kapseln rät die Deutsche Diabetes Gesellschaft ab. Zimt-Kapseln können hohe Mengen an Cumarin enthalten, was im schlimmsten Fall zu schweren Leberschäden führt.19,20 Besser ist also: auf eine ausgewogene, blutzuckerneutrale Ernährung achten und die Auswahl der Lebensmittel klug kombinieren.
Geeignete Lebensmittel für Typ 2 Diabetiker sind solche, die den Blutzucker stabil halten. Dazu zählen besonders Gemüse sowie eiweiß- und ballaststoffreiche Lebensmittel. Andere Lebensmittel wie beispielsweise Softdrinks, Fast Food oder Weizenprodukte sollten vermieden werden, da sie den Blutzucker schnell ansteigen und wieder abflachen lassen. Durch starke Schwankungen des Blutzuckers steigt nicht nur die Gefahr von teils schweren Langzeitfolgen, sondern auf die Gefahr einer Über- oder Unterzuckerung.
Die pauschalisierten Ernährungsempfehlungen für Diabetiker stoßen jedoch an ihre Grenzen. Denn jeder Mensch verstoffwechselt Lebensmittel anders. Was für den einen eine diabetesgerechte Ernährung darstellt, kann für den nächsten ungeeignet sein. Um die Ernährung an die individuellen Bedürfnisse des Körpers anzupassen, ist eine personalisierte Ernährung wichtig. Sie gibt Aufschluss darüber, welche Lebensmittel in welcher Kombination den Blutzucker stabil halten und somit einen Diabetes Typ 2 umkehren können.
Literatur
1Meng H, Matthan NR, Ausman LM et al. Effect of macronutrients and fiber on postprandial glycemic responses and meal glycemic index and glycemic load value determinations. Am J Clin Nutr 2017; 105(4):842-853. doi: 10.3945/ajcn.116.144162
2Collier G, O’Dea K. The effect of coingestion of fat on the glucose, insulin, and gastric inhibitory polypeptide responses to carbohydrate and protein. Am J Clin Nutr 1983 ; 37(6):941-4. doi: 10.1093/ajcn/37.6.941
3Roberts S, Desbrown B, Grant G et al. Glycemic response to carbohydrate and the effects of exercise and protein. Nutrition 2013; 29(6):881-5. doi: 10.1016/j.nut.2012.12.022
4Berry SE, Valdes AM, Drew DA et al. Human postprandial responses to food and potential for precision nutrition. Nat Med 2020; 26(6):964-973. doi: 10.1038/s41591-020-0934-0
5Goodman BE. Insights into digestion and absorption of major nutrients in humans. Adv Physiol Educ 2010; 34(2):44-53. doi: 10.1152/advan.00094.2009
6Silva FM, Kramer CK, Crispim D et al. A high-glycemic index, low-fiber breakfast affects the postprandial plasma glucose, insulin, and ghrelin responses of patients with type 2 diabetes in a randomized clinical trial. J Nutr 2015; 145(4):736-41. doi: 10.3945/jn.114.195339
7Gołąbek KD, Regulska-Ilow B. Dietary support in insulin resistance: An overview of current scientific reports. Adv Clin Exp Med 2019; 28(11):1577-1585. doi: 10.17219/acem/109976
8Venn BJ, Green TJ. Glycemic index and glycemic load: measurement issues and their effect on diet-disease relationships. Eur J Clin Nutr 2007; 61 Suppl 1:S122-31. doi: 10.1038/sj.ejcn.1602942
9Atkinson FS, Foster-Powell K, Brand-Miller JC. International tables of glycemic index and glycemic load values: 2008. Diabetes Care 2008; 31(12):2281-3. doi: 10.2337/dc08-1239
10Höfler E, Sprengart P. Praktische Diätetik – Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Ernährungstherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart. 1. Auflage 2012
11Shil A, Chichger H. Artificial Sweeteners Negatively Regulate Pathogenic Characteristics of Two Model Gut Bacteria, E. coli and E. faecalis. Int J Mol Sci 2021; 22(10):5228. doi: 10.3390/ijms22105228
12Pearlman M, Obert J, Casey L. The Association Between Artificial Sweeteners and Obesity. Curr Gastroenterol Rep 2017; 19(12):64. doi: 10.1007/s11894-017-0602-9
13Magkos F, Hjorth MF, Astrup A. Diet and exercise in the prevention and treatment of type 2 diabetes mellitus. Nat Rev Endocrinol 2020; 16(10):545-555. doi: 10.1038/s41574-020-0381-5
14Shehadeh MB, Suaifan GARY, Abu-Odeh AM. Plants Secondary Metabolites as Blood Glucose-Lowering Molecules. Molecules 2021; 26(14):4333. doi: 10.3390/molecules26144333
15Shidfar F, Rajab A, Rahideh T et al. The effect of ginger (Zingiber officinale) on glycemic markers in patients with type 2 diabetes. J Complement Integr Med 2015; 12(2):165-70. doi: 10.1515/jcim-2014-0021
16Ziai SA, Larijani B, Akhoondzadeh S et al. Psyllium decreased serum glucose and glycosylated hemoglobin significantly in diabetic outpatients. J Ethnopharmacol 2005; 102(2):202-7. doi: 10.1016/j.jep.2005.06.042
17Herrera-Balandrano DD, Chai Z, Hutabarat RP et al. Hypoglycemic and hypolipidemic effects of blueberry anthocyanins by AMPK activation: In vitro and in vivo studies. Redox Biol 2021; 46:102100. doi: 10.1016/j.redox.2021.102100
18Różańska D, Regulska-Ilow B. The significance of anthocyanins in the prevention and treatment of type 2 diabetes. Adv Clin Exp Med 2018; 27(1):135-142. doi: 10.17219/acem/64983
19Skurk T, Bosy-Westphal A, Grünerbel A et al. Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Diabetes mellitus Typ 2. Diabetologie 2022; https://doi.org/10.1007/s11428-022-00908-2
20Ammon HPT. Zimt: Als Nahrungsergänzung nicht für Diabetiker geeignet. Dtsch Arztebl 2008; 105(51-52): A-2743 / B-2333 / C-2245
Über die Autorin
Jasmin studiert im Master Nutritional Medicine und arbeitet seit Dezember 2021 als Werkstudentin bei Perfood. Durch ihr Studium hat sie erlebt, welchen großen Einfluss Ernährung auf die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen haben kann und dass einige Krankheiten durch Ernährung sogar geheilt werden können. Dadurch angetrieben, möchte sie ihr Wissen gerne mit euch teilen.
Studien
Company
Kontakt