Nehmen Sie jetzt an unserer multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie (RCT) zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 teil und erleben Sie die Vorteile der Diabetes-App glucura für Ihren Praxis Alltag und Ihre Patientinnen und Patienten.
Ziel der Studie
glucura ist als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) vorläufig zugelassen. Das Ziel der RCT ist es, die Wirksamkeit von glucura in der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 nachzuweisen. Es soll gezeigt werden, dass glucura als täglicher Begleiter über einen Zeitraum von 2x 90 Tagen den HbA1c-Wert senkt und dadurch die Lebensqualität Ihrer Patientinnen und Patienten verbessert.
Innovative Kombinationen verschiedener Strategien zur Lebensstiltherapie:
Ihre Teilnahme ermöglicht es, wertvolle Erkenntnisse über die Wirksamkeit von glucura zu gewinnen. Sie tragen dazu bei, CGM-Systeme auch für Diabetes Typ 2 zugänglich zu machen.
Profitieren Sie von einer modernen, digitalen Unterstützung, die Ihren Praxisalltag erleichtert und Ihre Patientinnen und Patienten motiviert. Durch die Nutzung des kostenfreien CGM-Systems können Ihre Patientinnen und Patienten ihren Lebensstil anpassen und ihre Diabetesmanagement-Kompetenz verbessern, was insgesamt zu einer besseren Versorgung führt. Dies gilt zunächst für die Interventionsgruppe bzw. bei der allgemeinen Nutzung von glucura.
Helfen Sie dabei, eine innovative digitale Gesundheitsanwendung in die Patientenversorgung zu integrieren und erweitern gleichzeitig Ihr Wissen in diesem Bereich.
Für jeden übermittelten Befund Ihrer Patientinnen und Patienten erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro.
Die Teilnahme ist vollständig über telemedizinische Visiten möglich, die im zentralen Studienzentrum in Ulm im Institut für Diabetestechnologie (IfDT) unter der Leitung von Dr. med. Guido Freckmann durchgeführt werden. Ihre Patientinnen und Patienten können bequem von zu Hause aus teilnehmen.
Für jeden übermitteltem Befund Ihrer Patientinnen und Patienten erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro.
Teilnahme: Die Visiten sind als Hybridmodell geplant. Die Teilnahme Ihrer Patientinnen und Patienten ist sowohl über rein telemedizinische Visiten (Videoanruf) in einem zentralen Studienzentrum möglich oder Sie werden Studienzentrum und schließen selbst ein.
Visiten: Es gibt eine Visite zur Aufnahme in die Studie, eine Visite nach 90 Tagen und eine Visite nach 180 Tagen.
Durchführung: Die Studieninhalte können bequem von überall digital durchgeführt werden. Die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer bekommen alle notwendigen Materialien per Post zugeschickt.
Dauer: Die Studie dauert insgesamt 180 Tage (2 x 90 Tage).
Aufwandsentschädigung: Die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten eine Aufwandsentschädigung von bis zu 180 €, wenn sie die Studie vollständig beenden. Sollten sie die Studie vorzeitig abbrechen, erhalten Sie die Aufwandsentschädigung anteilig.
Mehr Informationen: Genauere Informationen zum Ablauf der Studie für Ihre Patientinnen und Patienten finden Sie auf der Studienseite.
Wir freuen uns darauf, Sie über die nächsten Schritte zu informieren. Rufen Sie uns unter 0451-3050 6447 an (Mo-Fr zwischen 9:00 – 16:30 Uhr).
Testkit erhalten: Die Betroffenen erhalten ein umfassendes Paket, das eine ausführliche Anleitung und alles Notwendige enthält, um sofort mit der digitalen Diabetes-Therapie zu beginnen. Es wird kein weiteres Material benötigt.
Blutzucker live verfolgen: Während der Sensorphase testen die Betroffenen ihre Lieblingsmahlzeiten und erhalten in Echtzeit Feedback darüber, wie diese ihren Blutzucker beeinflussen. So lernen sie unmittelbar, welche Lebensmittel gut für sie sind.
Wochenziele erreichen: Nach der Sensorphase erhalten sie wöchentlich leicht umsetzbare Ziele, die ihnen helfen, ihre Gesundheit zu verbessern. Zusätzlich bekommen sie durch KI-gestütztes Feedback kontinuierlich Informationen darüber, wie ihre Mahlzeiten ihren Blutzucker beeinflussen.
Interne Projektleitung (Perfood):
Dr. med. Dr. rer. nat. Torsten Schröder (CMO, Projektverantwortlicher)
Am Spargelhof 2, 23554 Lübeck
fachkreise@glucura.de
Studienzentrum:
Dr. med. Guido Freckmann (Studienleiter)
Institut für Diabetes-Technologie
Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Lise-Meitner-Straße 8/2, 89081 Ulm
metabolic@idt-ulm.de
Company
Informationen zur DiGA