Die App, die Diabetes Typ 2 persönlich nimmt
Langfristig Therapieziele erreichen
- Senkung des HbA1c-Werts
- Nachhaltige Gewichtsreduktion
- Höhere Lebensqualität
Langfristig Therapieziele erreichen
- Senkung des HbA1c-Werts
- Nachhaltige Gewichtsreduktion
- Höhere Lebensqualität
Ihre Vorteile mit Glucura
Entlastung von Fachpersonal
Glucura nimmt Ihre Patient:innen in einem persönlichen Programm an die Hand und vermittelt alltagstaugliche Kompetenzen zur Lebensstiländerung.
Personalisierte Begleitung
Betroffene lernen ihre individuelle Blutzuckerreaktion auf Mahlzeiten in Echtzeit kennen und zu optimieren.
Keine Kosten
Patient:innen können kostenfrei an unserer Anwendungserprobung teilnehmen. Ab 2024 ist eine außerbudgetäre Verschreibung per Rezept möglich.
Von Ärzt:innen für Ärzt:innen

„Wir haben glucura mit verschiedenen Expert:innen aus den Bereichen Diabetologie, Diätassistenz und Ernährungswissenschaften entwickelt. Erste klinische Daten bestätigen: glucura verbessert nachhaltig die Symptome von Diabetes mellitus Typ 2“
Darum funktioniert Glucura
Einfach umsetzbare Tipps
Wir setzen auf eine leicht verständliche Sprache und alltagstaugliche Tipps und Tricks rund um Ernährung und Bewegung.
Persönliche Anleitungen
Ihre Patient:innen bekommen einen klar struktierierten Handlungsplan mit persönlichen Video-Ansprachen.
Kompetenter Kunden-Support
Bei Fragen zur App oder Auswertung der Blutzuckerkurven helfen wir gern telefonisch oder per E-Mail.

Darum funktioniert Glucura
Einfach umsetzbare Tipps
Wir setzen auf eine leicht verständliche Sprache und alltagstaugliche Tipps und Tricks rund um Ernährung und Bewegung.
Persönliche Anleitungen
Ihre Patient:innen bekommen einen klar struktierierten Handlungsplan mit persönlichen Video-Ansprachen.
Kompetenter Kunden-Support
Bei Fragen zur App oder Auswertung der Blutzuckerkurven helfen wir gern telefonisch oder per E-Mail.

Erste klinische Daten
Erste Daten von n=64 Personen mit Diabetes mellitus Typ 2 zeigen, dass mit glucura über drei Monate der HbA1c im Vergleich zur Standardbehandlung um -0,83%-Punkte ([-1,13; -0,53], n=64, p<0,001) gesunken ist. Doppelt so viel Patient:innen waren nach glucura im therapeutischen Zielbereich (definiert als HbA1c < 7,0 %) wie vor der Anwendung (61 % vs. 32 %). Der BMI ging um über einen Punkt runter (-1,25 kg/m2; [-1,61; -0,90], n=61, p<0,001) und die gesundheitsbezogene Lebensqualität stieg an (körperliche Summenskala des SF-36 +2,44; [+0,87; +4,00], n=59, p=0,003). 77 % der Patient:innen berichteten über eine subjektive Verbesserung ihres Allgemeinzustandes nach Anwendung von glucura (gemessen mit dem PGIC).
- Nachhaltige Senkung des HbA1c
- Reduzierung des Körpergewichts
- Verbesserung der Lebensqualität
Medizinischer Beirat

Der Gastroenterologe Prof. Dr. med. Christian Sina, der das Institut für Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein gründete und den Studiengang Medizinische Ernährungswissenschaft an der Universität zu Lübeck leitet, bereichert glucura mit seiner wissenschaftlichen Kompetenz.
FAQ für Fachkreise
Was ist eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)?
Passt mein:e Patient:in ins Profil?
Der bestimmungsgemäße Gebrauch von glucura sieht die Anwendung bei Patient:innen mit gesicherter Diagnose eines Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) (Diagnoseschlüssel gemäß dem ICD-10-Code E11.-) vor, der nicht insulinbehandelt ist. glucura ist für die Behandlung des T2DM und die damit verbundene Reduktion des Langzeitblutzuckerwertes (HbA1c) gemäß den aktuellen Leitlinien vorgesehen.
Welchen Ansatz verfolgt glucura?
Welchen Nutzen hat mein:e Patient:in durch die Anwendung von glucura?
Gibt es ein Reporting für den Arzt oder die Ärztin?
Ist die Wirksamkeit von glucura belegt?
FAQ für Fachkreise
Was ist eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)?
Passt mein:e Patient:in ins Profil?
Der bestimmungsgemäße Gebrauch von glucura sieht die Anwendung bei Patient:innen mit gesicherter Diagnose eines Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) (Diagnoseschlüssel gemäß dem ICD-10-Code E11.-) vor, der nicht insulinbehandelt ist. glucura ist für die Behandlung des T2DM und die damit verbundene Reduktion des Langzeitblutzuckerwertes (HbA1c) gemäß den aktuellen Leitlinien vorgesehen.